.
- Guthaben zwischen 20 000 und 100 000 Euro 6,75 Prozent
- Guthaben über 100 000 Euro 9,9 Prozent.
- Darüber hinaus eine Quellensteuer auf Zinsen zwischen 20 und 25 Prozent.
- “Die Sonderabgabe werde 5,8 Milliarden Euro erbringen“, sagte Dijsselbloem.
Kaskadenartige Reaktionen erfolgen auf die Ankündigung.
– Die Bankkunden sind verunsichert und reagieren sofort; sie wollen ihre Bankguthaben in Sicherheit bringen; Geldautomaten werden gestürmt.
– die europäischen Börsen reagieren mit einem Rutsch nach unten
– Bankensturm wird befürchtet; es kursieren Überlegungen, die Banken noch über den Feiertag (Montag) hinaus geschlossen zu halten
– Russlands Präsident Wladimir Putin mischt sich ein; er warnt eindringlich vor der Verabschiedung der Maßnahmen; vor allem russischer Bürger haben hohe Einlageni m riesigen Bankensektor Zyperns.
– Zypern will nachverhandeln und verschiebt die Abstimmung über die Zwangsabgabe
– Banken und Geldautomaten bleiben weiterhin geschlossen
– die deutsche Kanzlerin Angela Merkel garantiert für Spareinlagen in Deutschland
– Zurückrudern, keine Abgaben < 100 000 €: Euro-Gruppe will Kleinsparer schonen, dafür sollen die Größanleger höhere Abgaben zahlen
– Zypern Parlament wird das umstrittene Paket nicht ratifizieren
– Soll Hilfe aus Russland kommen? Zypern und Russland sprechen über Kredit
– jegliche Zwangsabgaben werden von zyprischer Regierung auf Bankguthaben zur Vermeidung eines Staaatsbankrotts ausgeschlossen
– Rating Agentur Fitch rügt das krisenmanagement der der europäischen Politik in Zypern und warnt vor Ansteckungsgefahr, selbst wenn auf die Zangsabgabe verzichtet würde, “bestünden Ansteckungsgefahren, weil die Belastung von Bankkunden von nun an als geeignetes Mittel in der Euro-Rettung gelten könne.”
– Plan “B” soll zum Zug kommen: Zyperns Parteien einigen sich auf Rettungsfonds
Ein gefährliches Spiel mit der hoch sensiblen “Credibilty” – derartige Maßnahmen würden die Glaubwürdigkeit des gesamten Finanzsektors erschüttern. Dies hätte nicht kalkulierbare Auswirkungen, nicht umsonst wurde vor einem sog. “gefährlichen Präzedenzfall” mit Kapitalfucht gewarnt. Banken leben vom Vertrauen ihrer Anleger; Börsen von den positiven Erwartungen ihrer Spekulanten. Die Historie hat bereits bei Inflationen gezeigt, dass Psychologie im gesamten Finanzsektor einen bedeutenden Einfluss hat.
Man kann nur hoffen, dass die Politiker zur Vernunft kommen und rational kluge Entscheidungen treffen, ansonsten kann eine weltweite Krise schneller ausgelöst werden, als uns allen lieb ist.
LikeLike