… die CDU wird stärkste Kraft nach Landtagswahl am 7. Mai 2017.
Und die Medien sprechen vom “Schulz-(D)Effekt”.

© de.wikipedia.org | Daniel Günther | Photo: Gerd Seidel
Zwar war die CDU eindeutiger Wahlsieger, doch bezüglich Koalitionen ist so ziemlich alles möglich. Die Ergebnisse im Einzelnen: Und ein zweites Mal ist der Schulz-Effekt nicht eingetreten – im Gegenteil, die CDU ist in Schleswig-Holstein stärkste Kraft mit ihrem Spitzenkandidat Daniel Günther geworden. Mit 32,0 Prozent verbesserte sie sich sogar im Vergleich zur Wahl 2012. Im Gegensatz dazu erlitt die SPD einen regelrechten Einbruch: Mit 27,2 Prozent verlor die SPD um 3,2 Prozentpunkte. Die Grünen erlitten mit 12,9 Pozent einen leichten Verlust von 0,3 Prozentpunkten. Ein erfreuliches Ergebnis erzielte die FDP mit 11,5 Prozent, die Linkspartei verbessertes sich auf 3,8 Prozent. Die AfD erzielte 5,9 Prozent und zog so knapp in den Landtag ein.
Große Koalition, Dänen-Ampel oder Jamaika-Koalition? Wir lassen uns überraschen! Und sind gespannt, welche Ergebnisse die Landtagswahl nächte Woche am 14. Mai 2017 in Nordrhein-Westfalen bringen wird.
Links:
- Landtagswahl im Saarland am 26. März 2017
- Landtagswahl in NRW am 14. Mai 2017
Pingback: NRW: Abwahl der Landesregierung | Das Blog