Und genau JETZT macht der Sommer eine Pause!
Damit wird die heißeste Zeit des Sommers bezeichnet, die vom 23. Juli bis 23. August dauert. In der Tat schwitzen dann auch unsere vierbeinigen Fellnasen am meisten, doch ist die Namensherkunft nicht ihnen gewidmet, sondern geht auf das Sternbild Großer Hund (Canis Major) zurück. Bei Wikipedia ist dabei folgendes zum großen Hund zu lesen:
.
« Der Stern Muliphein stellt den Kopfanfang des Sternbildes dar, ist aber so lichtschwach, dass er erst bei voller Dunkelheit zu sehen ist. Sirius erscheint als hellster Stern bereits in der Morgendämmerung. Mit Aludra ist es dann vollständig aufgegangen. Vom Aufgang des Sternbildes Großer Hund bis zur Sichtbarkeit als Gesamteinheit vergehen 30 bis 31 Tage, woher sich deshalb die Bezeichnung Tage vom großen Hund (Hundstage) ableitet. »
Pingback: Biken # 55 – letzter Hundstag « fit4eV!TA.com
Pingback: Biken # VIERZIG – Abendtraining « fit4eV!TA.com
Pingback: Die Eisheiligen | Das Blog
Dieses Jahr haben die Hundstage zu recht ihren Namen verdient: Nachdem bereits im Juli die Hitzewelle über uns geschwappt ist, war am Freitag, 7. August der heißeste Tag des Jahres. Hier ein Comment von Thomas Kleiber Meteo Schweiz:
«Heissester Tag des Jahres
Freitag, 7. August 2015, 18:17 Uhr
37 Grad! So heiss war es in Basel in diesem Jahr noch nie. Auch in anderen Orten gab es neue Jahreshöchstwerte.
In den Top 3
So heiss wie heute war es vielerorts noch nie in diesem Jahr. In Döttingen (AG) zeigte das Thermometer 37.3 Grad, in Kloten 36.5 Grad und in Schaffhausen 35.7 Grad. Auch in anderen Ortschaften gab es neue Jahreshöchstwerte. Diese Temperaturen wurden bisher nur selten übertroffen. In Basel, in Schaffhausen und in St. Gallen war es seit Messbeginn im August erst zweimal noch heisser als heute, in Kloten sogar erst einmal. Die Genfer dagegen empfanden wohl die 35 Grad von heute geradezu als erfrischend. Vor einem Monat erlebten sie mit 39.7 Grad eine Hitze, wie sie noch nie auf der Alpennordseite gemessen wurde. […] »
LikeLike