Tags
Edgar Zeidler, Elsaß, Gedicht, Les Fleurs d'un reve, Noyer, Nußbaum, Nussbuim, Poesie, Trauimbliameler, Traumblüten
Passend zur herbstlichen Jahreszeit eine Poésie des Nußbaumes von Zeidler.
Auf deutsch, auf französisch und auf elsässisch.
Edgar Zeidler, Jahrgang 1953 ist in Colmar (Frankreich) geboren. Er ist Deutschlehrer, Sprach-und Mundartforscher und er verfaßt dreisprachige Gedichte. U.a. ist er der Mitbegründer der ORTHAL-Schreibweise und arbeitet mit seinem Team an einer Grammatik sowie an einem dreisprachigen Wörterbuch der elsässischen Mundarten.
Ich wusste gar nicht, dass elsässisch eine eigene Sprache ist. Klingt interessant aber schwer auszumachen wo es wurzelt. Ist das allemanisch oder steckt da noch was anderes drin? LG Wolfgang
LikeLiked by 1 person
Hallo Wolfgang,
das Elsässische hat seine Wurzeln -wie Du korrekt schreibst- im Allemannischen.
Auf Wikipedia gibt es sogar eine Karte, auf welcher die allemanischen Dialekte eingetragen sind.
[…] «Für den alemannischen Dialektraum sind zu nennen Elsässisch, Schweizerdeutsch, Badisch und Vorarlbergisch. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht wie die linguistischen Hauptgruppen verwandte Ortsdialekte zusammenfassen, sondern in sich nicht kohärente Dialektgebiete vereinen. Dennoch haben vor allem «Schweizerdeutsch» und «Elsässisch» durchaus ihre Berechtigung, …..
Auf nachfolgendem Link kannst Du mehr darüber nachlesen – ist wirklich spannend 😍
https://businessladies.net/2017/02/21/internationaler-tag-der-muttersprache/
Liebe Grüße
und hab’ einen schönen Tag – auch wenn er so was von durchwachsen ist,
bT!NA
LikeLiked by 1 person
Danke! Sprache finde ich unheimlich spannend. Das werde ich mir mal durchlesen. Tja bin gerade ein bisschen nass geworden aber da gibts Schlimmeres. Hab auch einen schönen Tag Wolfgang.
LikeLiked by 1 person