… sorgen für heiße und trockene Tage. Die Aussichten auf Meteo SRF bestätigen dies, der PrintScreen [(c) www.srf.ch ] prognostiziert Temperaturen von dreißig Grad und mehr.
Damit wird die heißeste Zeit des Sommers bezeichnet, die vom 23. Juli bis 23. August dauert. In der Tat schwitzen dann auch unsere vierbeinigen Fellnasen am meisten, doch ist die Namensherkunft nicht ihnen gewidmet, sondern geht auf das Sternbild Großer Hund (Canis Major) zurück. Bei Wikipedia ist dabei folgendes zum großen Hund zu lesen:
.
« Der Stern Muliphein stellt den Kopfanfang des Sternbildes dar, ist aber so lichtschwach, dass er erst bei voller Dunkelheit zu sehen ist. Sirius erscheint als hellster Stern bereits in der Morgendämmerung. Mit Aludra ist es dann vollständig aufgegangen. Vom Aufgang des Sternbildes Großer Hund bis zur Sichtbarkeit als Gesamteinheit vergehen 30 bis 31 Tage, woher sich deshalb die Bezeichnung Tage vom großen Hund (Hundstage) ableitet. »
Liebe Bettina,
vielen Dank für die Info! Es ist immer wieder faszinierend, wie alt diese Erkenntnisse und bis heute immer noch present sind!
Wünsche Dir, dass Du die Hitzewelle gut überstehst! 💖
Viele Bussis und liebe Grüße Babsi 🙋
LikeLiked by 2 people
Sorry, präsent! 🙈
LikeLiked by 2 people
Liebe Bettina, wie könnten unsere Fellnasen auch für soooo ein heißes Wetter verantwortlich gemacht werden 😀 Milou hat ja einen eigenen Pool, wir scherem ihm regelmäßig die Haare und Spaziergänge gibt es nur frühmorgens oder später am Abend. Ich dachte aber die Hundstage wären nur etwa 1 Woche anfang August, denn ehrlich gesagt brauche ich keine 37 Grad um mich pudelwohl zu fühlen 😉
LikeLiked by 1 person
Hier meldet sich meine Hündin Patti zum Thema Hundstage zu Wort: https://allgemeine.wordpress.com/2018/07/27/hundstage/
LikeLiked by 1 person
Danke Bettina. Patti und ich sind so froh, dass die Hundstage vorbei sind.
LikeLiked by 1 person
Herzlich gerne, liebe Ursula
🐾 Auch Evita & ich genießen den Herbst, der seit gestern bei uns angekommen ist 🐾
Ganz liebe Grüße
LikeLike