Die Bundestagswahl 2021 zur Wahl zum 20. Deutschen Bundestag fand am 26. September 2021 statt. Eine komplett andere Ausgangssituation als vor vier Jahren, da die amtierende Kanzlerin Angela Merkel nach vier Amtsperioden erstmals verzichtete. Diesmal standen nicht die Parteien, sondern vielmehr die drei Kanzlerkandidaten im Vordergrund und hatten einen maßgebenden Einfluss auf das Ergebnis. Vergleich der Bundestagswahl-Ergebnisse 2017 »..

Die Verteilung der insgesamt 735 Sitze gestaltet sich wie folgt:

Eine Mehrheit ist diesmal nur mit zwei Koalitionspartnern zu realisieren. Jamaika? Ampel? Kanzlermehrheit? Bleibt abzuwarten, wie die Verantwortlichen das Wählervotum interpretieren. Söder ruderte bereits zurück «… werde man eine Jamaika-Regierung „nicht um jeden Preis“ anstreben ». On verra.
Wenn man sich die Wahlbeteiligung ansieht und die Prozente der Parteien, gibt es momentan keine echte Volkspartei mehr, auch, wenn dies SPD und CDU für sich gerne in Anspruch nehmen. Ich wünschte es herrschte mehr Demut nach solchen Wahlen, aber das bleibt wohl ein Traum, wenn man sich die Kommentare zu den jeweiligen Ergebnissen anguckt.
LikeLiked by 2 people
Ja, die Zeiten, in welchen es echte Volksparteien gab, ist in der Tat vorbei.
Und “Demut” ist ein Wert der schwindet…
LikeLiked by 2 people